SpOn: Mutmaßlicher Betrüger Ceglia – der Mann, der Mark Zuckerberg linken wollte “Die Hälfte der Facebook-Anteile – die reklamierte Paul Ceglia für sich. Der frühere Holzpellet-Händler legte einen Vertrag mit Mark Zuckerberg vor und klagte. Top-Anwälte glaubten ihm. Doch alles deutet darauf hin, dass das Dokument gefälscht ist. Jetzt sitzt der 39-Jährige in Haft.” heise.de: Die Wahlprognose aus dem Netz “Umfrageinstitute liegen im Wahlkampf immer wieder falsch. Was die Wähler den Wahlforschern verschweigen, verraten sie jedoch in ihren Suchanfragen bei Google.” Focus: Paywalls im Internet: FOCUS Online bleibt gratis “Immer mehr Online-Zeitungen wollen ein Bezahlmodell für ihre Inhalte einführen. Die Gratismentalität der User sei in Zeiten sinkender Werbeeinnahmen problematisch. Andere Anbieter, darunter FOCUS Online, halten an dem Gratis-Modell fest.” w&v-Interview: Mercedes Bunz: “Wer keine Visionen hat, sollte zum Arzt” “Schluss mit der Print-Depression und der Larmoyanz mancher Verleger: Digital-Vordenkerin Mercedes Bunz ruft zu mehr Mut im Medienmarkt auf. “Wir müssen begreifen, dass Zeitungen nicht einfach nur gedrucktes Papier sind, das jetzt aus der Mode kommt. Es sind wertvolle Marken, denen Bürger vertrauen”.” SpOn: Datenschutz – Kabinett beschließt neue Regeln für IP-Auskunft “Passwörter, Nutzerdaten, dynamische IP-Adressen: Ein neuer Gesetzentwurf soll klar definieren, welche Daten Provider Ermittlern geben müssen. Das Kabinett hat den Entwurf verabschiedet, Provider kritisieren den Rechtstext als zu vage.” Legal Tribune Online: Alternativvorschlag zur EU-Datenschutzreform – ”Der Entwurf der Kommission ist niederschmetternd” “Im Januar legte Justizkommissarin Viviane Reding einen Entwurf für ein neues EU-Datenschutzrecht vor. Während die Beratungen in den europäischen Institutionen begonnen haben, ließen sich am Montag auch die Abgeordneten des Bundestags-Innenausschusses das Datenschutzpaket von Sachverständigen erklären. Einer von ihnen, Niko Härting, zeigt im LTO-Interview Alternativen zum EU-Vorschlag auf.” FAZ-Kolumne „Mein Urteil“: Beleidigung auf Facebook – kann das zur Kündigung führen? “Unbedachte Äußerungen eines Arbeitnehmers über seinen Arbeitgeber auf Facebook können durchaus negative Konsequenzen nach sich ziehen. Diese Erfahrung musste erst kürzlich ein Auszubildender aus dem Ruhrgebiet machen.” Stern: Studie – Internet-Generation schaut genauso viel Fernsehen “Die erste Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist, glotzt inzwischen ungefähr genauso viel F