Zeit: Telekommunikation – Regierung bessert Datenschutz nach
“Die Regierung folgt dem Verfassungsgericht: Die Richter hatten den Zugriff auf Passwörter und PIN-Codes eingeschränkt und der Regierung dafür eine Frist gesetzt. Die Bundesregierung hat Nachbesserungen beim Datenschutz für Internet und Mobiltelefone beschlossen. Das Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa auf eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes geeinigt. Die Regierung setzt ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts um: Die Richter hatten Anfang des Jahres entschieden, dass die gesetzliche Grundlage für den Zugriff auf Telefon- und Internetdaten teilweise verfassungswidrig ist.”
SpOn: Vorratsdaten – SPD-Netzpolitiker scheitern mit Mitgliederbegehren
“Das erste Mitgliederbegehren in der SPD auf Bundesebene ist offenbar gescheitert: Gegen die umstrittene Speicherung von Vorratsdaten haben nach Angaben eines Initiatoren nicht genug Genossen unterschrieben.”
sueddeutsche.de (Kommentar): Elektronik unterm Weihnachtsbaum – Schlacht der Giganten
“Showtime für Marketing-Spezialisten: In diesen Tagen beginnt der Kampf um ein paar Quadratzentimeter des kapitalistischen Weihnachtsglücks. Apple greift jetzt mit dem iPad mini die kompakten Geräte der Konkurrenten Microsoft, Google und Kindle an. Die Deutschen haben die Wahl: Von welchem US-Konzern wollen sie sich lieber abhängig machen?”
Zeit: Social Media – Qype ist jetzt ein Amerikaner
“Übernahme durch den US-Rivalen: Die Bewertungsplattform Yelp hat ihr deutsches Pendant Qype gekauft. Damit steigt das US-Unternehmen zur Nummer eins in Europa auf.”
Handelsblatt: Apple und Facebook – Überraschende Parallelen
“Die Präsentation des iPad mini und die Quartalsergebnisse von Facebook haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Doch die beiden Ereignisse zeigen, welchem umfassenden Wandel die Branche unterliegt.”
ARD.de: Lichtblick von Facebook – Kann Facebook das Ruder noch herumreißen?
“Die Aktie des sozialen Netzwerks Facebook hat nach Quartalszahlen einen respektablen Satz nach oben gemacht. Das Plus von knapp 13 Prozent schürt Hoffnungen: Hat die Facebook-Aktie endlich ihren Boden gefunden?”
Frankfurter Rundschau: Mobile offensive von Facebook – Facebook im Smartphone-Zeitalter
“An der Börse gab es bislang für Facebook nur eine Richtung: Abwärts. Der Unternehmenswert halbierte sich in den fünf Monaten seit dem Börsengang. Nun legte der Konzern die Zahlen für das dritte Quartal vor – und obwohl er einen Verlust von 59 Millionen Dollar verbuchte, schoss der Kurse des Konzerns nach oben: Um 13 Prozent im nachbörslichen Handel in den USA, um mehr als 10 Prozent in Deutschland. Der Grund dafür ist vor allem das Ergebnis für das mobile Anzeigengeschäft, also Anzeigen auf Tablets und Smartphones. In diesem Bereich setzt der Konzern inzwischen 150 Millionen US-Dollar um, rund dreimal so viel wie im Quartal zuvor. Anfang 2012 war Facebook überhaupt erst in das mobile Werbegeschäft eingestiegen. Nun macht es bereits 14 Prozent der Gesamtwerbeeinnahmen aus – deutlich mehr als von den Analysten erwartet.”
SZ: Facebook wird zur Reklametafel
“Die Hoffnung der Anleger liegt auf den Entwicklungen im Anzeigenkonzept. Facebook verspricht der Werbeindustrie schon lange die perfekte Lösung: Der User bekomme nur die Werbung angezeigt, die ihm eigentlich gefallen muss – ausgewählt anhand seiner Vorlieben, seiner Freunde und anderer Daten, die Facebook über ihn sammelt. Vom freiwillig angegebenen Alter bis hin zum oft unfreiwillig mitgeschnittenen Surfverhalten. In der Praxis funktioniert das aber überraschend schlecht. Facebook-Nutzer bekommen etwa Gewinnspiele mit Altersbeschränkungen angezeigt, obwohl sie in ihrem Profil ein viel älteres Geburtsdatum angegeben haben. Menschen, die in einer festen Partnerschaft sind, sehen Anzeigen für Dating-Websites.”
Welt: Steuern reißen Facebook tief ins Minus
“Trotz gestiegener Umsätze hat Facebook im dritten Quartal Verluste geschrieben. Das Unternehmen meldete ein Minus von 59 Millionen Dollar. Doch Firmenchef Mark Zuckerberg sieht positive Entwicklungen.”
Focus: Ermittlungen gegen Suchmaschinen-Riesen – Kartellwächter machen weltweit Jagd auf Google
“Lange störte die Vormachtstellung von Google im Internet kaum jemand. Doch nun häufen sich die Beschwerden von Unternehmen. Weltweit haben Wettbewerbshüter Ermittlungen aufgenommen und treiben den Suchmaschinen-Riesen in die Enge.”
Welt: Medien vs. Google – Politik will Runden Tisch
“Die klassischen Medien in Deutschland wollen mehr Chancengleichheit im Wettbewerb mit Google, Twitter und Co. Zum Auftakt der Münchner Medientage am Mittwoch beklagten Vertreter von TV, Hörfunk und Printmedien massive Wettbewerbsnachteile. Für alle in der digitalen Welt müssten die gleichen Regeln gelten, forderte die ARD-Vorsitzende Monika Piel. Google mache über seine Videoplattform YouTube Fernsehen, unterliege aber weit weniger rechtlichen Beschränkungen, kritisierte ProSiebenSat.1-Vorstand Conrad Albert: «Wir brauchen eine einheitliche Regulierung.»”
Focus: Google, Facebook, Microsoft – Subventionsritter aus den USA kassieren in Europa richtig ab
“Das Internet ist der Marktplatz der Zukunft. Doch von fairem Wettbewerb kann keine Rede sein: Die US-Riesen haben alle Freiheiten – deutsche Medienunternehmen das Nachsehen. Bei den Münchner Medientagen sorgt das für Zoff.”
Faz: Browser-Auswahlfenster – Brüssel droht Microsoft mit neuer Milliardenstrafe
“Schon vor drei Jahren hat die EU Microsoft verpflichtet, auf neuen Windows-PCs ein Browser-Auswahlfenster einzubauen, statt automatisch den Internet-Explorer zu verwenden. Microsoft hat das auch getan, allerdings spät. Und nach einer Software-Aktualisierung war das Fenster plötzlich wieder verschwunden.”
sueddeutsche.de: Musiker-Einkünfte im Internet-Zeitalter – für eine Handvoll Dollar
“Sie sind bekannt und füllen riesige Konzerthallen – aber fast niemand kauft ihre Platten. So wie der Indie-Band “Grizzly Bear” geht es vielen erfolgreichen Musikern in Zeiten von Streaming-Diensten wie Spotify und Napster. Für einen Stream gibt es gerade mal 0,005 Dollar – viele Interpreten wollen auf den Seiten gar nicht mehr auftauchen.”
“Twitter lässt sich durch zahlreiche Applikationen und Webdienste erweitern. Sie helfen bei der Suche neuer Kontakte, der Analyse des eigenen Netzwerks und der alltäglichen Nutzung. Bei der großen Anzahl an Twitter-Tools fällt es nicht leicht eine Auswahl zu treffen. Um euch ein bisschen unter die Arme zu greifen haben wir deshalb schonmal vorsortiert.”
(Vor allem Nummer vier, “SocialBro”, ist ein sehr spannendes Tool!)
sueddeutsche/jetzt.de: Feindliche Übernahme
Lesenswert!
“Auf Twitter gehen unter dem Hashtag #SignsYoSonIsGay haufenweise homophobe Äußerungen ein. Bis sich das Blatt wendet und eine erstaunliche digitale Gegendemonstration beginnt. Ein etwas anderes, aber eindrucksvolles Beispiel, dass Schwarmintelligenz tatsächlich funktioniert.”
Focus: Neuer Shitstorm gegen Wendler? Wendler-Manager: „Eine mittelalterliche Hexenjagd”
Zeit: Apple – Dieser Text ist unglaublich großartig
“Dieser Texteinstieg ist unglaublich gut. Er ist atemberaubend, fantastisch, unglaublich und erstaunlich. Sie dürfen jetzt klatschen. Apple-CEO Tim Cook hat am gestrigen Dienstag gerade einmal 108 Sekunden benötigt, um alle diese Adjektive in der Präsentation der neuen Produkte seines Unternehmens unterzubringen.”