5. Oktober 2012
Zeit: Gefangen in der analogen Angst (Leserartikel): Zeit-Leser Sebastian Flad erklärt in seinem Artikel an einem anschaulichen Beispiel, weshalb Manfred Spitzers Warnung vor der “Digitalen Demenz” […]
4. Oktober 2012
Tagesanzeiger: Die Kunst des idealen Vernetzens: Netzwerkforscher Peter A. Gloor nennt zwölf Regeln des Online-Netzwerkens, die sich im Rahmen seiner Forschungsprojekte am MIT Center for Collective […]
4. Oktober 2012
Zeit: Wer bei Facebook gesehen werden will, soll zahlen: Nach einer erfolgreichen Testphase will Facebook eine bessere Positionierung von Einträgen verkaufen. Man bezahlt, damit bestimmte Beiträge […]
4. Oktober 2012
Facebook knackt Milliardenmarke: “Jeder siebte Mensch ist rein rechnerisch dabei: Facebook meldet eine Milliarde Nutzerkonten. Damit ist das 2004 gestartete soziale Netzwerk das erfolgreichste der Welt […]
4. Oktober 2012
Fans im Tausender-Pack: Man kann sich Follower bei Twitter und “Likes” bei Facebook kaufen: „Das Marktforschungsunternehmen Gartner rechnet damit, dass 2014 zwischen 10 und 15 Prozent der […]
3. Oktober 2012
Welt: Facebook will Zugang zu seinen Daten verkaufen: “Um die Effektivität seiner Anzeigen zu steigern, erlaubt Facebook Verkäufern seit ein paar Monaten, Nutzern anhand von Telefonnummern […]
3. Oktober 2012
“Analoge Ignoranz spielt mit den Ängsten der Menschen”: Dieter Kempf, Präsident des Branchenverband BITKOM widerspricht in seinem Artikel den Thesen von Manfred Spitzner (Autor „Digitale Demenz”). Kempf […]
3. Oktober 2012
Zeit-Infografik: Facebook auf einen Blick: Die Grafikseite gibt einen schnellen Überblick über die Marke Facebook, seine Nutzer und listet die wichtigsten Zahlen auf.
3. Oktober 2012
Wall Street Journal: “Why We Are So Rude Online”: Laut einer bald erscheinenden Studie der Columbia University und der University of Pittsburgh, reduziert die Nutzung von […]
3. Oktober 2012
Cicero Online: “Guidos Werk und Apples Beitrag”: Cicero-Autor Christian Jakubetz hält das Lamentieren über digitales Leben für am Problem vorbeigedacht. Seine beiden wichtigsten Aussagen: “Es ist […]
3. Oktober 2012
SZ-Kommentar: “Besser offline als unecht”: Michael König lobt die Authentizität Steinbrücks und kritisiert die vorgespielte Onlineaffinität anderer Politiker. “Er will nicht twittern und mag auch Facebook […]
3. Oktober 2012
SpOn-Kolumne: Zyklus der Zerstörung – Digitale Geschäftsmodelle: Sascha Lobo wirft einen pessimistischen Blick auf die deutsche Unternehmenskultur. Er überträgt Schumpeters Modell der schöpferischen Zerstörung auf die […]